Padmavathi T, J Ezhil Ramya und B Meeanakshi
Vergleich der Wirksamkeit und Verträglichkeit von S-Amlodipin 2,5 mg mit 5 mg racemischem Amlodipin bei leichter bis mittelschwerer Hypertonie. 108 neu diagnostizierte Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie wurden in die Studie aufgenommen. Nach der Randomisierung erhielten 54 Patienten 12 Wochen lang einmal täglich 2,5 mg S-Amlodipin und 54 Patienten 5 mg racemisches Amlodipin. Blutdruck, Herzfrequenz, Knöchelumfang und andere Nebenwirkungen wurden alle 2 Wochen überwacht. 50 Patienten in jeder Gruppe schlossen die Studie ab. Die Ergebnisse wurden mit dem t-Test von Student analysiert. Nach 2 und 6 Wochen zeigte die R-Amlodipin-Gruppe eine bessere Wirksamkeit bei der Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks (p=0,0001). Nach 12 Wochen zeigten beide Untersuchungsgruppen eine gleichwertige Wirksamkeit bei der Senkung des mittleren systolischen (32,410,8; 29,6±9,0) und diastolischen (13,45,9; 12,0±9,9) Blutdrucks (p=0,16 & 0,38). Nach 2, 6 und 12 Wochen war in der Gruppe mit racemischem Amlodipin im Vergleich zur Gruppe mit S-Amlodipin eine signifikante Zunahme des mittleren Knöchelumfangs zu verzeichnen (p<0,05). Bei Nieren- und Leberfunktionstests gab es keine statistisch signifikanten Veränderungen. S-Amlodipin 2,5 mg ist nach 12 Wochen bei leichter bis mittelschwerer Hypertonie im Vergleich zu racemischem Amlodipin gleichwertig wirksam und besser verträglich. Racemisches Amlodipin ist bei der Blutdrucksenkung wirksamer als S-Amlodipin.