Shaktibala Dutta und Mirza Atif Beg
Vermittlung von Kenntnissen der klinischen Pharmakologie an Studenten des 2. Berufsjahres des MBBS und Verbesserung der Qualität der Studenten durch Vermittlung angemessener Kenntnisse im rationalen Verschreiben. Von Juni 2012 bis November 2012 wurden von Studenten des 2. Berufsjahres des MBBS in der Abteilung für Pharmakologie am SGRRIM & HS, Dehradun, insgesamt 150 Fälle nachbeobachtet. Die Patienten wurden anhand von WHO-Indikatoren für verwendete Medikamente und der Nationalen Liste unentbehrlicher Medikamente hinsichtlich verschiedener Parameter analysiert. Insgesamt wurden 150 Fälle ausgewertet. 115 (76,66 %) waren männlich und 35 (23,34 %) weiblich, die Mehrheit der Patienten, 124 (82,66 %), war 16–45 Jahre alt. Das Morbiditätsmuster zeigte 100 (66,66 %) Infektionskrankheiten und 50 (33,34 %) nicht infektiöse Krankheiten. Bei den Infektionskrankheiten wurden am häufigsten Fieber 40 (40 %), akute Gastroenteritis 27 (27 %), Tuberkulose 11 (11 %) und Harnwegsinfektionen 9 (9 %) beobachtet, und bei den nichtinfektiösen Krankheiten handelte es sich um Epilepsie 11 (22 %), Bluthochdruck 7 (14 %) und gastroösophageale Refluxkrankheit 7 (14 %). Insgesamt wurden 491 Medikamente verschrieben, 433 (88,18 %) waren oral einzunehmen, 58 (11,82 %) wurden injizierbare Formulierungen verwendet. 145 (96,66 %) Patienten wurde mehr als ein Medikament verschrieben. 29 FDCs wurden verwendet. Pro Rezept wurden 3,45 Medikamente und 3,00 Medikamente für Infektionskrankheiten bzw. nichtinfektiöse Krankheiten verschrieben. Am häufigsten wurden Antibiotika 189 (38,49 %), NSAIDs 78 (15,88 %), Antiepileptika 19 (3,86 %) und Antihypertensiva 18 (3,66 %) verschrieben. Klinische Fallnachuntersuchungen können als Instrument zur Vermittlung von Kenntnissen der klinischen Pharmakologie an MBBS-Studenten eingesetzt werden.