Abstrakt

Denguefieber als anhaltende Bedrohung in tropischen und subtropischen Regionen auf der ganzen Welt und Strategie zu seiner Kontrolle und Prävention

Muhammad Sarwar

Denguefieber, auch als Knochenbrecherfieber bekannt, ist zu einem weltweiten Problem geworden, das jedes Jahr Millionen von Menschen in tropischen und subtropischen Regionen befällt. Die Denguevirusinfektion wird durch den Stich einer infizierten weiblichen Aedes-Mücke übertragen und die Symptome treten durchschnittlich 4-7 Tage nach dem Stich des infektiösen Vektors auf. Das Denguevirus der Gattung Flavivirus ist eine winzige kugelförmige Struktur, die sich nur in einem Wirtsorganismus replizieren kann und aufgrund unterschiedlicher Wechselwirkungen mit den Antikörpern im menschlichen Blutserum aus vier Virentypen besteht, die als Serotypen bezeichnet werden. Das vorliegende Dokument hebt die Ansätze hervor, die das Potenzial haben, die globale Belastung durch diese Krankheit erheblich zu verringern, die ausschließlich von der Einführung wirksamer Kontrollmaßnahmen sowie ihrer Prävention und Kontrolle abhängt. Urbanisierung, schnelle Bewegung von Menschen und Gütern, günstige klimatische Bedingungen und Mangel an geschultem Personal haben alle zum weltweiten Anstieg von Denguefieber beigetragen. Ein typisches Denguefieber ist in weniger als 1 % der Fälle tödlich, und um die Genesung zu unterstützen, empfehlen Gesundheitsexperten die Einnahme von fiebersenkenden Medikamenten. Die Strategie zur Bekämpfung des Dengue-Fiebers unterstützt einen integrierten Ansatz zur Aufrechterhaltung von Kontrollmaßnahmen, Vektormanagement und koordinierten Maßnahmen zwischen Partnern aus mehreren Sektoren auf allen Ebenen. Ihre wichtigste Regel besteht darin, Prävention, entomologische und epidemiologische Überwachung sowie Fallmanagement innerhalb bestehender Gesundheitssysteme zu synchronisieren und sicherzustellen, dass die Bemühungen zur Bekämpfung der Krankheit kohärent, ökologisch sinnvoll, kosteneffizient und nachhaltig sind.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert

Indiziert in

Google Scholar
Open J Gate
ResearchBible
CiteFactor
Kosmos IF
Open Academic Journals Index (OAJI)
Gelehrter
Publons
International Innovative Journal Impact Factor (IIJIF)
Internationales Institut für organisierte Forschung (I2OR)
Kosmos
Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
Geheime Suchmaschinenlabore
Euro-Pub

Mehr sehen