Sediqe Mahmoodpur, Ali Reza Eivazi, Kamalsadat Asilan und Cirous Mansourifar
Es wurde ein Experiment durchgeführt, um die Auswirkungen von Feuchtigkeitsmangel in verschiedenen Wachstumsstadien von Sommergerstenlandrassen unter Feldbedingungen zu bewerten. Basierend auf einem randomisierten Blockdesign wurde ein Split-Plot-Experiment mit drei Replikationen durchgeführt. Drei Bewässerungsstufen , darunter optimale und Unterbrechungsbewässerungen bei Stängelstreckung und Ährenbildung, wurden als Hauptparzellen angelegt und Gerstenlandrassen mit den Namen Abdolalikandy, Bastam, Sefid, Seyah, Shin, Hashtpar und Bayramghalasi wurden in Nebenparzellen angelegt. Unterschiedliche Bewässerungsstufen und Gerstenlandrassen zeigten hinsichtlich der gemessenen Merkmale statistisch signifikante Unterschiede. Der Kornertrag bei optimaler Bewässerung und Unterbrechungsbewässerung bei Stängelstreckung und Ährenbildung betrug 161,14 g/m², 99,8 g/m² bzw. 128,0 g/m². Die Landrassen Shin und Hashtpar mit dem niedrigsten Kornertrag von 88,75 g/m² und 95,91 g/m² und den geringsten TOL-Mengen von 12,5, 0,59 und SSI 5,0, 0,75 unter beiden Belastungen waren tolerant gegenüber Feuchtigkeitsmangel. In der Regressionsanalyse blieben bei zwei Feuchtigkeitsdefiziten Ähren/m² in den endgültigen Modellen bestehen. In der Hauptkomponentenanalyse erklärten die ersten drei Komponenten, die als Kornertrag, physiologische und morphologische Komponenten bezeichnet wurden, mehr als 91 % der Gesamtvarianz. Der Kornertrag korrelierte signifikant positiv mit den Ähren/m² unter optimaler und Unterbrechungsbewässerung bei Stängelverlängerung und Ährenbildung mit 0,94**, 0,90** bzw. 0,94**. Unter beiden Belastungen zeigten die Indizes STI, MP, GMP und HAR eine signifikante positive Korrelation mit dem Kornertrag. Darüber hinaus hatten Ähren/m² und Pflanzenhöhe die direktesten Auswirkungen auf den Kornertrag von 0,84 bzw. 0,29.