Ahmad Tariq von Khurshid
Parasitäre Helminthen stellen weltweit eine große Belastung dar und beeinträchtigen durch ihre schädlichen Auswirkungen auf Nutztiere die Nahrungsmittelsicherheit und die Einkommen. Mehrere pathogene Arten, z. B. Haemonchus contortus und Fasciola hepatica, verbringen einen großen Teil ihres komplizierten Lebenszyklus als Eier, Larven usw. auf Weiden und sind daher direkt von veränderten klimatischen Bedingungen betroffen. Klimaveränderungen führen zu Veränderungen in der Dynamik der Parasitenübertragung, zur Ausbreitung von Krankheiten in naive Populationen und erhöhen das Potenzial für Wirtswechsel und verschlimmern die Wirkung einiger Helminthenerkrankungen bei Nutztieren. Die biologischen Eigenschaften der Helminthen in Bezug auf ihre Wirte und die Umwelt werden durch den Klimawandel/die globale Erwärmung direkt (Verbreitung der Helminthen) und indirekt (Auswirkungen auf die Wirte (Verbreitung und Häufigkeit) beeinflusst. Darüber hinaus verändert der globale Klimawandel die Epidemiologie der Parasiten und damit die Wirksamkeit aktueller Management- und Kontrollstrategien. Trotz aller bekannten und hypothetischen Annahmen sind die Folgen des Klimawandels für die Wechselwirkungen zwischen Parasit und Wirt schwer vorherzusagen. Die Ziele dieses Artikels bestehen darin, die Auswirkungen des Klimawandels auf den Parasitismus zu untersuchen und zu erforschen, wie die Physiologie des Wirts und die Ökologie des Parasiten besser integriert werden können, um die Folgen der Wechselwirkungen zwischen Klima und Parasit sowie der Dynamik von Wirt und Parasit zu verstehen und vorherzusagen. Dieser Überblick wird für künftige Studien zu diesem wichtigen interdisziplinären Ansatz, der sich mit den ökologischen Aspekten der Helminthen befasst, sowie für diejenigen von Nutzen sein, die neue Methoden zur Untersuchung der Umweltqualität und der Wechselwirkung zwischen Klimaveränderungen und Helminthenparasitismus erforschen.