Muhammad Haruna , P. Gupta und G. Dhanasekar
Primäre Schädelbasislymphome machen 1–2 % aller Schädelbasistumore aus. Es handelt sich um eine sehr seltene Erkrankung, die in der klinischen Praxis eine diagnostische Herausforderung darstellt und frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden muss. Wir präsentieren den Fall eines primären Schädelbasislymphoms bei einer 53-jährigen Frau, die mit Beschwerden über beidseitige Schläfenschmerzen, Gefühlslosigkeit im Gesicht, undeutliche Aussprache, Schluckbeschwerden und Taubheit eingeliefert wurde. Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zeigten eine unscharfe Zerstörung des Felsenbeins mit einem auf T2-gewichteten Bildern im rechten Temporallappen festgestellten Bereich mit hohem Signal, der zunächst für eine Schädelbasisosteomyelitis gehalten wurde. Der Befund eines dünnen, subperiostalen, dichten Weichgewebes in der linken parieto-okzipitalen Region mit intakter angrenzender Knochenrinde, die im Aussehen der primären Schädelbasispathologie ähnelte, machte das Team jedoch auf die mögliche Diagnose eines Schädelbasislymphoms aufmerksam. Die anschließende Gewebediagnose bestätigte ein diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom. Wir präsentieren diesen Fallbericht, um die Seltenheit des Falls und die Bedeutung einer richtigen Diagnose hervorzuheben. Etwa 20–25 % der extranodalen Lymphome treten im Kopf- und Halsbereich auf und die meisten davon sind Non-Hodgkin-Lymphome. Der Waldeyer-Ring ist die häufigste Stelle, an der mehr als die Hälfte der primären extranodalen Lymphome (PEL) von Kopf und Hals auftreten. Einige Fälle von PEL der Schädelbasis wurden sporadisch gemeldet, die meisten davon traten im Clivus- oder Sellabereich auf und zeigten sich normalerweise zunächst mit Diplopie, eingeschränkter Augenbewegung und Hemianopsie aufgrund der Beteiligung der Hirnnerven II, III, IV und VI. In der Literatur wurden nur drei Fälle von PEL der lateralen Schädelbasis gemeldet, die pathologischen Muster dieser Fälle wurden ausnahmslos als DLBCL bestätigt. Anders als die PEL an anderen Stellen von Kopf und Hals scheint das DLBCL der lateralen Schädelbasis fortschreitender zu sein und eine schlechte Prognose zu haben, obwohl dies in diesem Fall nicht eindeutig bestätigt werden konnte, da der Patient an multiplem Organversagen verstarb. Bei einem Tumorwachstum kommt es zu einer Lähmung sämtlicher Hirnnerven auf derselben Seite (Garcin-Syndrom). Auch Äste des Trigeminusnervs können betroffen sein.