Abstrakt

Synseeds-Techniken und ihre Auswirkungen auf die Zukunft der Pflanzengewebekultur

Ahmed M Hassanein

Gewebekulturtechniken gelten seit Jahrzehnten als neue Werkzeuge der Pflanzenbiotechnologie, da sie ein hohes Potenzial bieten, spezifische Versuchsbedingungen zu schaffen, sie in der Massenproduktion zu vervielfältigen, die genetische Variation zu vergrößern oder zu kontrollieren und die Variantenauswahl zu erleichtern. Probleme mit in vitro gewonnenem Pflanzenmaterial verzögern Investitionen in Mikrovermehrungsfelder, da die Endprodukte nicht akklimatisierte Pflänzchen sind, die bis zur endgültigen Auslieferung aufs Feld einer besonderen Pflege bedürfen. Um den Problemen der In-vitro-Techniken entgegenzuwirken, sollte die Technologie synthetischen Saatguts eingesetzt werden , insbesondere wenn kernlose Pflanzen wie Bananen oder Pflanzen mit nicht lebensfähigen Samen einer Pflanzenzüchtung unterzogen werden. Um künstliches Saatgut zu erzeugen, wurde künstliches Endosperm um das Pflanzenmaterial (somatische Embryonen, Sprossspitzen oder Knotensegmente) herum hergestellt, indem das Pflanzenmaterial in eine Gelmatrix (MS mit 4 % Natriumalginat) getaucht wurde. Anschließend wurde das mit Alginat bedeckte Pflanzenmaterial 30 Minuten lang in einen Komplexbildner (75 mM CaCl2) getaucht und in MS-Medium gewaschen. Die erhaltenen künstlichen Samen (Synseeds) können mehrere Wochen bis mehrere Monate lang mit hoher Umwandlungsrate im Kühlschrank gelagert werden, insbesondere wenn sie in einem MS-Flüssigmedium mit niedriger Saccharosekonzentration und Wachstumsregulatoren gelagert werden.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert

Indiziert in

Chemical Abstracts Service (CAS)
Index Copernicus
Google Scholar
Open J Gate
Academic Keys
ResearchBible
CiteFactor
Kosmos IF
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
RefSeek
Hamdard-Universität
Gelehrter
International Innovative Journal Impact Factor (IIJIF)
Internationales Institut für organisierte Forschung (I2OR)
Kosmos
Geheime Suchmaschinenlabore

Mehr sehen