Abstrakt

Adsorption von Zink(II) aus galvanischen Industrieabwässern unter Verwendung von Kaffeebohnenschalen als kostengünstiges Adsorbent

Dr. T. Yasodha und R. Sasirekha

Zink wird in der Galvanikindustrie häufig zum Beschichten der Oberflächen von Windmühlenkomponenten, Elektrogeräten, Haushaltswaren, Handpumpen, Türschlössern usw. verwendet. Die grundlegenden Verarbeitungseinheiten, d. h. Reinigen, Vorgalvanisieren, Nachgalvanisieren und Spülen, verschmutzen hauptsächlich die umliegenden Gewässer. Es gibt verschiedene Technologien zum Entfernen von Zn(II) aus Wasserlösungen, darunter die Ionenaustauscher-Lösungsmittelextraktion, Lösungsmittelextraktion, chemische Fällung usw. Diese Methoden sind jedoch kostenintensiv und für die groß angelegte Behandlung von Zn(II)-reichem Abwasser für Entwicklungsländer wie Indien unerschwinglich. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Identifizierung eines kostengünstigen Adsorbens für die Zn(II)-Adsorption aus Abwässern aus der Galvanikindustrie. Es gibt viele potenzielle Alternativen zu bestehenden Behandlungstechnologien. Daher soll die vorliegende Studie die Auswirkungen von pH-Wert, Adsorbensdosis und Rührzeit auf das Ausmaß der Zn(II)-Adsorption an aktivierten Kaffeebohnenschalen aus Abwässern aus der Verzinkung untersuchen. Die Sorptionsdaten wurden mit den Adsorptionsisothermenmodellen von Langmuir und Freundlich korreliert.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert

Indiziert in

Chemical Abstracts Service (CAS)
Google Scholar
Open J Gate
Academic Keys
ResearchBible
The Global Impact Factor (GIF)
CiteFactor
Kosmos IF
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
RefSeek
Hamdard-Universität
Weltkatalog wissenschaftlicher Zeitschriften
IndianScience.in
Gelehrter
Publons
International Innovative Journal Impact Factor (IIJIF)
Internationales Institut für organisierte Forschung (I2OR)
Kosmos

Mehr sehen