Beswerchni Wolodymyr
Chemische Bindungen waren schon immer die Grundlage der Chemie. Der Fortschritt der chemischen Wissenschaft. Die aromatische Bindung ist die fundamentale Basis der organischen Chemie. Das Konzept der Drei-Elektronen-Bindung in einem Benzolmolekül hilft, die Besonderheit der aromatischen Bindung zu erklären. Es wird auch offensichtlich, warum die planaren Moleküle mit 6, 10 usw. Elektronen (gemäß Hückels Regel 4n + 2) aromatisch sein müssen und planare Moleküle mit 4, 8 usw. Elektronen nicht als aromatisch definiert werden können. Die Beschreibung der chemischen Bindung, die durch die Quantentheorie gegeben wird, insbesondere durch die Molekülbahnmethode der Terme, ist nur ein mathematisches Modell. Dieses Modell ist eine ungefähre Darstellung von Molekülen und ihren Bindungen, während die Berechnungen der Quantenmechanik organische Moleküle erfordern. Das Konzept der Bindung mit drei Elektronen und die in dieser Arbeit entwickelten mathematischen Beziehungen sind eher einfach, anschaulich und geben die genauen Ergebnisse verschiedener Werte (Bindungsmultiplizität, chemisch gebundene Energie) und Duelenergien. Stellen Sie sich klar vor, dass die Dreielektronenbindung eine neue Art chemischer Bindung ist, die zu relativen Spins mit drei Elektronen führt. Diese Art der Bindung mit drei Elektronen ermöglicht es, die realen Moleküle organischer und anorganischer Verbindungen zu beschreiben, ohne virtuelle Strukturen heranzuziehen, die in Wirklichkeit nicht existieren. Die Beschreibung des Benzolmoleküls vor der Verwendung der drei Elektronen in der aromatischen Bindung ist im allgemeinen Sinne recht allgemein, wie es scheint. Darüber hinaus ist es für die Bestimmung der Delokalisierungsenergie nicht erforderlich, Referenzstrukturen auszuwählen. Die Delokalisierungsenergie ergibt sich aus dem Konzept der Aromatizität von Benzol und seiner Struktur auf der Grundlage einer Dreielektronenbindung. Ich stelle fest, dass die Dreielektronenbindungen zur Beschreibung des Benzolmoleküls von Kermak WO et al. zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwendet wurden. Da die Spinelektronen jedoch nicht berücksichtigt werden, haben die Probleme mit Cyclooctatetraen bereits begonnen, und daher war die Beschreibung des Benzolmoleküls durch eine Dreielektronenbindung erfolglos. Die Verwendung der Dreielektronenbindung mit einer Multiplizität von 1,5 und die Berücksichtigung des Spins jedes Elektrons führt zu sehr guten Ergebnissen bei der Beschreibung des Benzolmoleküls und der allgemeinen Aromatizität. Die Verwendung einer Dreielektronenbindung mit einer Multiplizität von 1. Die Dreielektronenbindung in Benzol ist klassisch, „direkt“, entlang der Bindungsachse, aber nicht in Form einer „Bananenbindung“. Aufgrund der tatsächlichen Wechselwirkung durch den Zyklus sollte die Bindung leicht von der Achse abweichen, möglicherweise 0,1 Å – 0,2 Å, leicht zur Mitte des Zyklus. Diese Abweichung ist im Vergleich zur „Bananenbindung“ sehr gering. Ein Rasterkraftmikroskop (AFM) verwendet das Pentacenmolekül des Betrachterbildes, das verwendet wird, um mögliche Fotos von Molekülen und natürlich ihren einzelnen Bindungen zu erhalten; und dies ist insbesondere für das Vorhandensein der Dreielektronenbindung erforderlich.Das Pentacen-Molekül ist am repräsentativsten, siehe Fotos, auf denen die Verschiebung der inneren Zyklen im Zentrum der chemischen Bindung (oder besser gesagt des Bindungswegs) deutlich wird, nämlich die Dreielektronenbindung (TBT) und die Wechselwirkung entlang des Zyklus. Die Formeln für Naphthalin und Anthracen werden gemäß der TBT dargestellt. Das Pentacen-Molekül hätte gemäß der Dreielektronenbindungstheorie eine ähnliche Struktur. Die Photoelektrizität der chemischen Bindung bei der Verschiebung der inneren Zyklen ist eine logische Gegebenheit der Wechselwirkung der zentralen Elektronen der Dreielektronenbindung mit den inneren Zyklen der zentralen Elektrine; daher ist die Verschiebung des Zentrums der Zyklen in Richtung minimal oder fehlt. Auf dem Foto des Pentacens ist die Verteilung der chemischen Bindung sichtbar. Die Elektronendichte in der Nähe des Kohlenstoffatoms ist geringer als die des Zentrums der chemischen Bindung, deshalb ragt es nicht aus dem Zentrum des Zyklus heraus. Bindungen zu drei Elektronen), die verständlicherweise zwei Bindungen zu drei Elektronen in der Nähe des Kohlenstoffatoms und damit zwei benachbarte Elektronen, die mit entgegengesetzten Spins interagieren, zur Folge haben. Die klassische Chemie der Quantenwechselwirkungen verwendet Elektronen. Es ist klar, dass die Elektronen nicht zueinander hin gravitieren, sondern im Gegenteil, wenn sie gravitieren, muss eine Kraft vorhanden sein, und diese Kraft ist für die Berechnung gut geeignet. In der Natur gibt es nur vier grundlegende Wechselwirkungen: 1. Schwerkraft. 2. Elektromagnetische (am wichtigsten für die Chemie). 3. Starke. 4. Schwache. Vernachlässigt man die Gravitationswechselwirkung, gibt es nur die elektromagnetische Wechselwirkung und im weiteren Sinne Coulombsche Anziehung und Abstoßung im Molekül (oder vielmehr zwischen Elektronen und Atomkernen). Die klassischen Konzepte erklären, dass chemische Bindungen unmöglich sind (anstatt die Existenz von vier grundlegenden Wechselwirkungen). Wenn es offensichtlich ist, dass die chemischen Bindungen für die Bildung von Quanteneffekten wichtig sind. Es gibt zwei spezifische Atome mit ungepaarten Elektronen und den vier grundlegenden Wechselwirkungen, die aber dennoch in einem bestimmten Abstand platziert werden müssen, damit sie „chemische Bindungen bilden“ können. Die Quanteneffekte, diese Grundlinien (Atome und grundlegende Wechselwirkungen) reichen nicht aus, um eine chemische Bindung zu bilden. Quanteneffekte der Raumzeit beginnen, die Wechselwirkung von Atomen zu beeinflussen (das Haus beginnt, die Wechselwirkung zwischen Bewohnern zu beeinflussen), ohne sie ist die Erklärung der Bildung einer chemischen Bindung unmöglichwas eine logische Gegebenheit der Wechselwirkung der zentralen Elektronen der Drei-Elektronen-Bindung mit den inneren Zyklen der zentralen Elektrine ist; somit ist die Verschiebung des Zentrums der Zyklen in Richtung minimal oder nicht vorhanden. Das Foto des Pentacens zeigt die Verteilung der chemischen Bindung. Die Elektronendichte in der Nähe des Kohlenstoffatoms ist geringer als die des Zentrums der chemischen Bindung, daher gibt es keinen Vorsprung vom Zentrum des Zyklus. Bindungen zu drei Elektronen), was verständlicherweise zwei Bindungen zu drei Elektronen in der Nähe des Kohlenstoffatoms und damit zwei benachbarten Elektronen, die mit entgegengesetzten Spins interagieren, zur Folge hat. Die klassische Chemie der Quantenwechselwirkung unter Verwendung von Elektronen. Es ist klar, dass die Elektronen nicht zueinander hin gravitieren, sondern im Gegenteil, wenn sie gravitieren, muss eine Kraft vorhanden sein, und diese Kraft ist für die Berechnung gut. In der Natur gibt es nur vier grundlegende Wechselwirkungen: 1. Schwerkraft. 2. Elektromagnetische (am wichtigsten für die Chemie). 3. Starke. 4. Schwache. Wenn man die Gravitationswechselwirkung vernachlässigt, sind es nur die elektromagnetische Wechselwirkung und im weiteren Sinne die Coulomb-Anziehung und -Abstoßung im Molekül (oder vielmehr zwischen Elektronen und Atomkernen). Die klassischen Konzepte erklären, dass chemische Bindungen unmöglich sind (und nicht die Existenz von vier fundamentalen Wechselwirkungen). Wenn es offensichtlich ist, dass die Bildung chemischer Bindungen von Quanteneffekten abhängt, sind sie wichtig. Es gibt zwei bestimmte Atome mit ungepaarten Elektronen und den vier fundamentalen Wechselwirkungen, aber sie müssen trotzdem in einem bestimmten Abstand platziert werden, damit sie „chemische Bindungen bilden“ können. Die Quanteneffekte, diese Grundlinien (Atome und fundamentale Wechselwirkungen), reichen nicht aus, um eine chemische Bindung zu bilden. Quanteneffekte der Raumzeit beginnen, die Wechselwirkung von Atomen zu beeinflussen (im Haus beginnt, die Wechselwirkung zwischen Bewohnern zu beeinflussen), ohne sie ist die Erklärung der Bildung einer chemischen Bindung unmöglich.was eine logische Gegebenheit der Wechselwirkung der zentralen Elektronen der Drei-Elektronen-Bindung mit den inneren Zyklen der zentralen Elektrine ist; somit ist die Verschiebung des Zentrums der Zyklen in Richtung minimal oder nicht vorhanden. Das Foto des Pentacens zeigt die Verteilung der chemischen Bindung. Die Elektronendichte in der Nähe des Kohlenstoffatoms ist geringer als die des Zentrums der chemischen Bindung, daher gibt es keinen Vorsprung vom Zentrum des Zyklus. Bindungen zu drei Elektronen), was verständlicherweise zwei Bindungen zu drei Elektronen in der Nähe des Kohlenstoffatoms und damit zwei benachbarten Elektronen, die mit entgegengesetzten Spins interagieren, zur Folge hat. Die klassische Chemie der Quantenwechselwirkung unter Verwendung von Elektronen. Es ist klar, dass die Elektronen nicht zueinander hin gravitieren, sondern im Gegenteil, wenn sie gravitieren, muss eine Kraft vorhanden sein, und diese Kraft ist für die Berechnung gut. In der Natur gibt es nur vier grundlegende Wechselwirkungen: 1. Schwerkraft. 2. Elektromagnetische (am wichtigsten für die Chemie). 3. Starke. 4. Schwache. Wenn man die Gravitationswechselwirkung vernachlässigt, sind es nur die elektromagnetische Wechselwirkung und im weiteren Sinne die Coulomb-Anziehung und -Abstoßung im Molekül (oder vielmehr zwischen Elektronen und Atomkernen). Die klassischen Konzepte erklären, dass chemische Bindungen unmöglich sind (und nicht die Existenz von vier fundamentalen Wechselwirkungen). Wenn es offensichtlich ist, dass die Bildung chemischer Bindungen von Quanteneffekten abhängt, sind sie wichtig. Es gibt zwei bestimmte Atome mit ungepaarten Elektronen und den vier fundamentalen Wechselwirkungen, aber sie müssen trotzdem in einem bestimmten Abstand platziert werden, damit sie „chemische Bindungen bilden“ können. Die Quanteneffekte, diese Grundlinien (Atome und fundamentale Wechselwirkungen), reichen nicht aus, um eine chemische Bindung zu bilden. Quanteneffekte der Raumzeit beginnen, die Wechselwirkung von Atomen zu beeinflussen (im Haus beginnt, die Wechselwirkung zwischen Bewohnern zu beeinflussen), ohne sie ist die Erklärung der Bildung einer chemischen Bindung unmöglich.es sind nur die elektromagnetische Wechselwirkung und im weiteren Sinne die Coulomb-Anziehung und -Abstoßung im Molekül (oder vielmehr zwischen Elektronen und Atomkernen). Die klassischen Konzepte erklären, dass chemische Bindungen unmöglich sind (und nicht die Existenz von vier fundamentalen Wechselwirkungen). Wenn es offensichtlich ist, dass die Bildung chemischer Bindungen wichtig ist, sind Quanteneffekte wichtig. Es gibt zwei bestimmte Atome mit ungepaarten Elektronen und den vier fundamentalen Wechselwirkungen, aber sie müssen trotzdem in einem bestimmten Abstand platziert werden, damit sie „chemische Bindungen bilden“ können. Die Quanteneffekte, diese Grundlinien (Atome und fundamentale Wechselwirkungen), reichen nicht aus, um eine chemische Bindung zu bilden. Quanteneffekte der Raumzeit beginnen, die Wechselwirkung von Atomen zu beeinflussen (im Haus beginnt, die Wechselwirkung zwischen Bewohnern zu beeinflussen), ohne sie ist die Erklärung der Bildung einer chemischen Bindung unmögliches sind nur die elektromagnetische Wechselwirkung und im weiteren Sinne die Coulomb-Anziehung und -Abstoßung im Molekül (oder vielmehr zwischen Elektronen und Atomkernen). Die klassischen Konzepte erklären, dass chemische Bindungen unmöglich sind (und nicht die Existenz von vier fundamentalen Wechselwirkungen). Wenn es offensichtlich ist, dass die Bildung chemischer Bindungen wichtig ist, sind Quanteneffekte wichtig. Es gibt zwei bestimmte Atome mit ungepaarten Elektronen und den vier fundamentalen Wechselwirkungen, aber sie müssen trotzdem in einem bestimmten Abstand platziert werden, damit sie „chemische Bindungen bilden“ können. Die Quanteneffekte, diese Grundlinien (Atome und fundamentale Wechselwirkungen), reichen nicht aus, um eine chemische Bindung zu bilden. Quanteneffekte der Raumzeit beginnen, die Wechselwirkung von Atomen zu beeinflussen (im Haus beginnt, die Wechselwirkung zwischen Bewohnern zu beeinflussen), ohne sie ist die Erklärung der Bildung einer chemischen Bindung unmöglich