Diese Studie wurde im Woreda Sekela in Surba Bifeta und in den Kebeles Gisha Abay durchgeführt, um Hühner phänotypisch zu charakterisieren. Insgesamt wurden 226 Haushalte von Hühnerbesitzern nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Es wurden zehn qualitative Merkmale von 446 einheimischen Hühnern und elf quantitative Merkmale von 48 einheimischen Hühnern verwendet. Die insgesamt vorherrschende Gefiederfarbe der Hühner im Untersuchungsgebiet war Rot (34,4 %), gefolgt von Graugemisch (17,7 %) und Bräunlich (17,3 %). Die am häufigsten beobachtete Kammfarbe war Rot. Die Mehrheit der Hühner hatte einen Doppelkamm (44,6 %), gefolgt von einem Einfachkamm (38,8 %). Doppelkammformen waren bei männlichen Hühnern in Surba Bifeta vorherrschend als bei Gish Abay Sekela. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kammkopfform die am häufigsten beobachtete Kopfform in Surba Bifeta war, sowohl bei weiblichen (40,5 %) als auch bei männlichen (32,8 %) während bei Gish Abay sowohl bei Weibchen (86,5 %) als auch bei Männchen (91,2 %) der Anteil flacher, schlichter Kopfformen am höchsten war, gab es zwischen den Untersuchungsgebieten signifikante Unterschiede (p < 0,05) bei den Kopfformen. Die insgesamt vorherrschende Ohrläppchenfarbe war Rot (36,1 %), gefolgt von Rot und Weiß (34,3 %). Fast alle Hühner (91,6 %) im Untersuchungsgebiet hatten keine Sporen. Sporen wurden in beiden Studien häufiger bei männlichen Hühnern beobachtet als bei weiblichen Hühnern. Die vorherrschende Augenfarbe war in beiden Untersuchungsgebieten Orange. Die am häufigsten beobachtete Federverteilung war normal gefiedert. Die am häufigsten beobachtete Unterschenkelfarbe war Weiß (44,2 %), gefolgt von Gelb (28,5 %). Fast alle Hühner im Untersuchungsgebiet hatten keine Unterschenkelfedern. Gefiederfarbe, Kammart, Geschlecht des Huhns, Unterschenkelfarbe, Glätte des Unterschenkels und Körpergröße waren die Hauptfaktoren, die zu unterschiedlichen Hühnerpreisen führen. Die Auswahlkriterien der an die Zucht von Hennen gewöhnten Landwirte waren Eiergröße, Gefiederfarbe, Brutlust, Krankheitsresistenz und Schlupfrate. Die quantitativen Merkmale zeigten, dass signifikante Unterschiede (P<0,05) zwischen den Agrarökologien in Bezug auf Flügelspin (17,61), Halslänge (18,72), Spornlänge (8,42), Brustumfang (28,3), Körperlänge (19,66), Flügellänge (22,51) und Unterschenkellänge (11,47) beobachtet wurden. Bei den Merkmalen Körpergewicht (2,36), Kehllappenlänge (2,33), Schenkelumfang (11,40) und Brustbreite (13,09) wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede beobachtet.