Abstrakt

Abwärmerückgewinnung: Ein Sonderfall

Mohammad S., Salahuddin H., Al-Far A. und Al-khatib L.

In der Lafarge-Zementfabrik in Al-Fuhais (Jordanien) wurden einige Energieprobleme festgestellt. Vor Ort mussten Besuche durchgeführt werden, um das Energieproblem zu definieren, zu lokalisieren und alle erforderlichen Informationen zu sammeln. In den Abgasen wurden erhebliche Mengen an Abfallenergie festgestellt. Durch die Bewegung eines Lichtpunkts in die Abgase konnte deren verfügbarer Wärmeinhalt quantifiziert und anschließend nach einer Verwendungsmöglichkeiten für die zurückgewonnene Energie gesucht werden. Unter zahlreichen Alternativen wurde die Stromerzeugung durch Einführung eines Organic Rankine Cycle (ORC) als Zwischensystem zwischen den heißen Abgasen und der Umgebung ausgewählt. Die Betriebsbedingungen des ORC wurden optimiert, um die freigesetzte Energie aufzufangen. Für das ausgewählte Arbeitsfluid (Kältemittel R-123) betrug die Effizienz des ORC 14,45 %. Die monatlich zurückgewonnene Energie schwankte in einem Bereich von [239,9, 271,6] MW.h, was nur 2,66 – 3 % des Stromverbrauchs der Fabrik entspricht. Es wurde eine Kosteneinsparung von 500.000 $ (2,82 %) der jährlichen Gesamtkosten für Strom erzielt.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert

Indiziert in

Chemical Abstracts Service (CAS)
Google Scholar
Open J Gate
Academic Keys
ResearchBible
The Global Impact Factor (GIF)
CiteFactor
Kosmos IF
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
RefSeek
Hamdard-Universität
Weltkatalog wissenschaftlicher Zeitschriften
IndianScience.in
Gelehrter
Publons
International Innovative Journal Impact Factor (IIJIF)
Internationales Institut für organisierte Forschung (I2OR)
Kosmos

Mehr sehen