Melany Avellaneda, Santiago Xavier Mafla*, Moraima Mera
Ziel der Forschung war es, zwei Methoden zur Quantifizierung von sechswertigem Chrom gegenüberzustellen. Bei der ersten Methode handelt es sich um einen Biosensor, bei dem aus der Gentransformation von Escherichia coli- Zellen durch Elektroporation das Plasmid pTOP Blunt V2 eingebaut wurde, das mit LuxA-Genen synthetisiert wurde, das durch die katalytische Aktivität der Luciferase-Top- und chr-Gene, die den Bakterien eine Chromresistenz verleihen, für Lumineszenz sorgt. Bei der zweiten Methode wird die UV-sichtbare kolorimetrische Technik angewendet. Chrom wurde in verschiedenen Konzentrationen analysiert, von 0,05 mgl −1 (maximal zulässiger Grenzwert für den menschlichen Verzehr); 0,1 mgl −1 ; 0,2 mgl −1 ; 0,4 mgl −1 ; 0,8 mgl −1 und 1 mgl −1 mit 5 Replikaten. Anschließend wurden die beiden Methoden der Chromanalyse in Flussproben angewendet. Dabei wurde festgestellt, dass der Biosensor in Konzentrationen von 2 × 10 6 KBE Escherichia coli eine Fehlerspanne von 1,4 % aufweist. Dieses Ergebnis wurde aus dem Bestimmtheitsmaßstab für die Absorption von Chrom abgeleitet. Die UV-sichtbare Methode mit kolorimetrischen Geräten hatte dagegen einen Ablesefehler von 3,9 %.