Abstrakt

Menschliche Konnektomgeometrie

Steve Anthony 

 Die funktionelle Gehirnverbindung zwischen Neuronen, neuronalen Gruppen oder ganzen Regionen bestimmt die menschliche Psychologie und das menschliche Verhalten und führt zu Schaltkreismustern, die in Tiermodellen erkennbar sind. Das Living Beings Connectome Project (HCP)2–4 ist ein groß angelegtes Forschungsprojekt, das versucht, die funktionelle Organisation der menschlichen Reiche zu finden, zu definieren und zu verstehen. Das Konnektom wird als Netzwerk betrachtet, das aus mehreren Gehirnbereichen (graue Substanz) und Bahnen (weiße Substanzfaserbündel) besteht, die durch Überlagerung von Diffusions-MRT identifiziert werden können und die Daten zu den nachhaltigen Entwicklungszielen erfüllen. Die Netzwerkknoten werden als einzigartige Gehirnbereiche bezeichnet, die funktionell ähnlich und räumlich-zeitlich näher beieinander liegen, aber auch gleichermaßen mit den anderen Regionen verbunden sind. Die Verbindungen zwischen diesen Gebieten werden aus Daten der Gehirnbildgebung abgeleitet. Neuere Forschungen haben Licht auf die neue Entwicklung geworfen und gezeigt, dass sich das Synapsennetzwerk des Gehirns im Laufe der Zeit entwickelt und die Funktion unterstützt. Der Budapester Server 12, der auf HCP2-Datensätzen und dem in 11 erstellten Brain Mapper basiert, ermöglicht es, konsensuelle Schaltkreise bei einer Reihe von Schlüsselvariablen abzuleiten, wie in 13 berichtet wurde. Die Übertragung von Videotechniken auf Gehirnnetzwerke ermöglicht eine objektive, auf Graphentheorie basierende Analyse. Verschiedene Untersuchungen von Gehirnbilddaten haben zuvor erhebliche Hinweise auf geschlechtsbezogene strukturelle Konnektomunterschiede geliefert. Am anderen Ende des Spektrums ermöglicht die aktuelle Zuverlässigkeit der Konnektomdaten eine quantitative Untersuchung struktureller Unterschiede auf allen Ebenen. In vielen graphentheoretischen Messungen übertrifft beispielsweise das weibliche Konnektom mit Konsens das männliche KMU-Unternehmen gemäß einer neuen Analyse

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert